Fruchtig.
Lecker.

Omega 3 + fruchtiger Geschmack

Vitaminreich, fruchtig, fein – beliebt bei Groß und Klein.

Ein Löffel vollgepackt mit Nährstoffen und Früchtepower: BIO PLANÈTE Omega Red ist die ideale tägliche Ergänzung für die ganze Familie. Die fruchtig-süße Komposition aus mildem Leinöl, hochwertigen Ölen und dem Besten aus Erdbeere, Mango und Sanddorn ist ein echtes Geschmackserlebnis – und das ganz ohne künstliche Zusätze.

Gerade Kinder lieben den frischen, fruchtigen Geschmack – und Eltern schätzen die inneren Werte dieser besonderen Leinöl-Mixtur: Omega Red versorgt den Körper mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren und einer Extra-Portion Vitamin C. Die enthaltene Alpha-Linolensäure (ALA) trägt bei einem täglichen Verzehr von einem Esslöffel (6ml) zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei, Vitamin C unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.

Ob zum Frühstücksmüsli, im Joghurt oder pur vom Löffel – BIO PLANÈTE Omega Red bringt Farbe, Geschmack und Nährstoffe in den Familienalltag. Fruchtig & lecker!

BIO PLANÈTE Omega Red Leinöl-Mixtur

7,99 €*

Inhalt: 0.1 Liter (79,90 €* / 1 Liter)

Inhaltsstoffe

Leinöl

Leinöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, unterstützt Gehirn, Herz und Augen und hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren – ein echtes Superfood! (4,5,6,7)

Kokosöl

Exotisch fruchtig im Geschmack, liefert es schnell verfügbare Energie – ideal für aktive Kinder und Eltern. (9)

Sonnenblumenöl

Sonnenblumenöl ist reich an Vitamin E, schützt Zellen vor Stress und unterstützt die Herzgesundheit – ein wertvoller Beitrag für dein Wohlbefinden. (25)

Sanddorn

Die „Zitrone des Nordens“ stärkt mit Vitamin A, C und E Haut, Augen und Abwehrkräfte – perfekt für abenteuerlustige Kinder. (10, 11, 12, 13, 14, 15)

Mango

Fruchtig-exotischer Geschmack trifft auf Ballaststoffe und Antioxidantien – unterstützt Verdauung und Zellschutz. (16,17,18)

Acerola

Ein echter Vitamin-C-Booster für das Immunsystem – schützt Kinder und Eltern zuverlässig vor oxidativem Stress. (19,20)

Erdbeere

Natürlich süß, vollgepackt mit Vitamin C und B-Vitaminen – stärkt Immunfunktion und Energiehaushalt der ganzen Familie. (21,22)

Zitronenmyrte

Erfrischend-zitronig, mit natürlicher antimikrobieller Wirkung – unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte. (23,24,25)

Omega Red - Genuss mit Mehrwert

Beiträge im Weltverbessererblog

Kleine Frucht, große Power

Wussten Sie, dass die Acerolakirsche bis zu 30-mal mehr Vitamin C enthält als eine Orange? Damit zählt sie zu den absoluten Superhelden unter den Vitamin-C-Lieferanten – und das ganz natürlich.

Die Acerola, auch bekannt unter charmanten Namen wie Barbados-Kirsche, Jamaika-Kirsche oder Puerto-Rico-Kirsche, stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Dort wächst sie als immergrüner Strauch oder kleiner Baum und kann bis zu 10 Meter hoch werden – obwohl sie meistens eher bescheiden bei 1 bis 3 Metern bleibt. Ihre kleinen, leuchtend roten Früchte erinnern optisch an Kirschen, geschmacklich sind sie jedoch deutlich säuerlicher – ein echter Hinweis auf ihren hohen Vitamin-C-Gehalt.

Mehr als nur ein Vitamin-C-Star
Was die Acerola so besonders macht? Neben ihrer beeindruckenden Vitamin-C-Konzentration von rund 17 % punktet sie mit einem hohen Anteil an Polyphenolen – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die unserem Körper als Antioxidantien dienen. Diese kleine Powerfrucht wird daher nicht ohne Grund seit Jahrhunderten in ihrer Heimat geschätzt – heute findet sie ihren Weg in immer mehr hochwertige Produkte rund um Gesundheit und Wohlbefinden.

Warum Vitamin C so wichtig ist
Vitamin C ist weit mehr als nur ein Immun-Booster in der Erkältungszeit. Es trägt bei zu:
• einer normalen Funktion des Immunsystems,
• einem gesunden Energiestoffwechsel,
• der Funktion des Nervensystems,
• der psychischen Gesundheit,
• dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress,
• der Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung,
• und unterstützt sogar die Regeneration von Vitamin E im Körper.

Gerade in Zeiten, in denen Stress, Umweltbelastung und ein hektischer Alltag an unseren Reserven zehren, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C sowie eine ausgewogene Ernährung wichtiger denn je.

Neu: Omega Orange mit natürlichem Vitamin C aus Acerola
Deshalb freut es uns besonders, dass die Kraft der Acerolakirsche ab sofort in unserer Leinöl-Mixtur Omega Orange steckt. In dieser Komposition vereinen wir besonders mildes Leinöl mit Orangenöl, Blütenpollen, Mangopulver – und Acerolapulver. So unterstützt die Mixtur nicht nur die tägliche Versorgung mit essenziellen Omega-3-Fettsäuren, sondern liefert gleichzeitig eine Extra-Portion Vitamin C.


weiterlesen

Wie Leindotter unsere Zukunft mitgestalten kann

Kaum zu glauben, aber wahr: Leindotter – eine der ältesten Kulturpflanzen Europas – steht heute auf der Roten Liste gefährdeter Nutzpflanzen. Und doch birgt diese vielen unbekannte Pflanze das Potenzial, gleich mehrere drängende Probleme unserer Zeit zu lösen: vom Verlust biologischer Vielfalt über Herausforderungen im Klimawandel bis hin zu Fragen der gesunden Ernährung.

Deshalb setzt sich BIO PLANÈTE bereits seit 2019 mit Leidenschaft für den Erhalt und die ökologische Züchtung von Leindotter ein. Im Fokus steht dabei ein einzigartiges Projekt auf dem Dottenfelderhof bei Frankfurt am Main – dem einzigen seiner Art in Deutschland für Bio-Ölsaaten.

Warum ausgerechnet Leindotter?
Der wissenschaftliche Name Camelina sativa klingt vielleicht exotisch – aber Leindotter ist eine uralte heimische Kulturpflanze, die über viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Dabei steckt so viel in ihr:
• Gesundheitsförderndes Öl: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E.
• Unschlagbar für Bienen: Eine wertvolle und nektarreiche Nahrungsquelle für Honigbienen, Wildbienen und Schwebfliegen.
• Klimafreundlich im Anbau: Leindotter ist genügsam, robust und ideal für Mischkulturen geeignet.

Und genau das machen sich die Forschenden auf dem Dottenfelderhof zunutze – drei Ansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft:

1. Genetische Vielfalt bewahren
Leindotter ist nicht nur für die ökologische Landwirtschaft relevant – die Pflanze ist auch ins Visier gentechnischer Entwicklungen geraten, etwa als Rohstoff für Biosprit oder in der synthetischen Biologie. „Wir müssen auf unsere genetischen Ressourcen gut aufpassen, damit sie uns nicht irgendwann wegbrechen“, mahnt Dr. Carl Vollenweider vom Dottenfelderhof. Der freie Zugang zu biologischem Saatgut ist gefährdet, denn erste Leindotter-Sorten stehen bereits unter Patentschutz – und wären für Bio-Züchter verloren.

Das Projekt testet deshalb 23 ökologische Sorten auf ihre Robustheit, ihren Ertrag – und den Geschmack. Denn was bei uns bei BIO PLANÈTE in die Flasche kommt, muss sensorisch überzeugen. Unser aktueller Favorit: die Sorte Calena, die auch geschmacklich den „Goldstandard“ erfüllt.

2. Mischkulturen – solidarische Pflanzen auf dem Acker
Ein echter Durchbruch: Der gemeinsame Anbau von Leindotter mit Linsen oder Erbsen. Denn Pflanzen können sich – wie in einer guten Nachbarschaft – gegenseitig stützen. Die zarte Beluga-Linse nutzt den Leindotter sogar als natürliche Rankhilfe. 

Die Ergebnisse sprechen für sich: In allen Versuchsanordnungen lag der Linsenertrag im Gemenge höher als im Reinanbau – ganz ohne chemische Hilfsmittel. Auch bei Erbsen zeigte sich ein stabiler Ertrag. Zudem erleichtert die unterschiedliche Korngröße die gemeinsame Ernte und Reinigung. Ein Gewinn für Landwirtinnen und Landwirte – ökologisch und ökonomisch.

3. Inhaltsstoffe optimieren
Nicht jede Leindotter-Sorte ist gleich. Das Projekt dokumentiert akribisch Ertrag, Ölqualität, Tausendkorngewicht und weitere Parameter. Diese Erkenntnisse fließen in die Auswahl zukünftiger Sorten – für eine nachhaltige, geschmackvolle und gesunde Ernährung. Erste Kreuzungen mit vielversprechenden Eigenschaften sind bereits in Arbeit.

Mehr als Forschung – ein Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert
Was hier auf dem Dottenfelderhof geschieht, geht weit über die Entwicklung eines hochwertigen Öls hinaus. Es ist ein aktiver Beitrag zur Biodiversität, zur Unabhängigkeit von patentiertem Saatgut und zu einer Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. BIO PLANÈTE engagiert sich deshalb auch in den kommenden Jahren für dieses Projekt – aus Überzeugung und mit dem Ziel, einen echten Unterschied zu machen.

Übrigens: Leindotter blüht nur rund 80 Tage nach der Aussaat und verwandelt im Juni und Juli ganze Felder in ein goldgelbes Bienenparadies – nicht nur auf dem Dottenfelderhof, eine halbe Stunde von Frankfurt entfernt. Die Saaten für unser BIO PLANÈTE Leindotteröl aus deutscher Herkunft wächst auf brandenburgischen Feldern... und vielleicht haben Sie ja auch in Ihrer Nähe ein Feld mit den rapsähnlichen Pflanzen entdeckt?


weiterlesen

Ein wirklich ausgezeichneter Essig

Der Aceto Balsamico di Modena I.G.P. von BIO PLANÈTE ist nicht nur geschmacklich ein echtes Highlight – er trägt auch ein besonderes Siegel: das »Consortium Profile«. Dieses Zeichen steht für Transparenz, geprüfte Qualität und hilft Ihnen, genau das Balsamico-Produkt zu finden, das zu Ihrem Geschmack und Ihrer Küche passt.

Doch was steckt eigentlich hinter dem Siegel – und dem Konsortium, das es vergibt?

Herkunft & Schutz: Die g.g.A. und das Schutzkonsortium
Seit 2009 ist der Aceto Balsamico di Modena eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.). Das bedeutet: Nur Essige, die in der Region Modena nach festgelegten Regeln hergestellt werden, dürfen diesen Namen tragen. Das Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena – also das Schutzkonsortium – wacht offiziell über die Einhaltung dieser Vorschriften. Es vereint heute rund 50 traditionelle Hersteller und ist Kontrollinstanz, Sprachrohr und Hüter dieser jahrhundertealten Spezialität.

Das Consortium Profile: Orientierung für Genießer
Unter dem Namen »Consortium Profile« hat das Schutzkonsortium ein einheitliches System zur sensorischen Klassifizierung entwickelt – damit Verbraucher direkt am Etikett erkennen können, was sie erwartet.

Das Profil vermittelt auf einen Blick:
• Körper: Ist der Essig leicht, mittel oder vollmundig?
• Geschmack: Überwiegt eine süße oder säuerliche Note?
• Textur & Dichte: Flüssig oder sämig? Mild oder kräftig?

Diese Eigenschaften werden grafisch dargestellt und machen die Vielfalt des Aceto Balsamico di Modena sofort sichtbar und verständlich.

Klassifizierung, keine Wertung
Wichtig: Die Einteilung in fünf Klassen ist keine Rangfolge. Es geht nicht um »besser« oder »schlechter«, sondern um passend oder unpassend – für Ihre Vorlieben, Ihre Rezepte, Ihre Küche.

Qualität mit Herkunft und Charakter
Der BIO PLANÈTE Aceto Balsamico di Modena I.G.P. trägt die 5 Punkte auf dem Siegel mit Stolz. Denn es steht für:
• Besonders vollmundig & süß
• Garantie geprüfter Qualität
• Transparente Sensorik
• Tradition & Herkunft aus Modena
• Vertrauen durch das Schutzkonsortium

Probieren Sie selbst!


weiterlesen

Laufen für den guten Zweck

Bitte im Kalender vormerken: Am 2. September heißt es wieder „Fortschritt gegen Krebs“ – beim NCT/UCC-Benefizlauf im Großen Garten in Dresden. Und wir von BIO PLANÈTE sind zum dritten Mal in Folge als stolzer Sponsor mit dabei!

Zwischen 16 und 18 Uhr wird gelaufen, gerannt oder gewalkt. Für den guten Zweck. Ganz ohne Zeitdruck oder Wettkampfgedanken. Auch in diesem Jahr kommt der Erlös wieder wichtigen onkologischen Projekten des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden zugute, darunter die Sporttherapie in der Kinderonkologie.

Gemeinsam aktiv für eine gute Sache
Die Runde ist zwei Kilometer lang und führt auf der Hauptallee durch den Großen Garten – Start und Ziel befinden sich am Palaisteich. Es gibt keine Startgebühr – stattdessen bitten die Veranstalter um eine Spende pro gelaufener Runde. So wird jeder Schritt zu einem wertvollen Beitrag.

BIO PLANÈTE läuft mit – laufen Sie mit uns!
Auch wir von BIO PLANÈTE stellen wieder ein eigenes Laufteam – und freuen uns über jede Unterstützung auf der Strecke. Schließen Sie sich an und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für Solidarität und Lebensfreude.

Jetzt anmelden – einzeln oder im Team
Die Anmeldung ist unkompliziert – entweder online im Vorfeld oder am Veranstaltungstag ab 15 Uhr direkt vor Ort am Palaisteich. Besonders motivierend: Wer sich im Team (ab 2 Personen) anmeldet, nimmt an der Teamwertung teil. Das Team mit den meisten zurückgelegten Kilometern wird am Ende prämiert.

Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter auf der Strecke. Machen Sie mit, laufen Sie mit – für mehr Bewegung und Miteinander.


weiterlesen

Unser Hoffest - ein Tag voller Begegnungen, Genuss & Lebensfreude

Was für ein Fest! Bei bestem Sommerwetter fand am Wochenende das 3. Klappendorfer Hoffest von BIO PLANÈTE und dem Biohofgut Klappendorf statt – mit tollen Menschen, regem Besucherandrang und einer wunderbar herzlichen Atmosphäre.

Schon zur Eröffnung zeigte sich, was den Tag besonders machen würde. Judith Moog, Inhaberin von BIO PLANÈTE, brachte es in ihrer Begrüßung auf den Punkt:
»Wir wollen heute ganz bewusst all das außen vorlassen, was uns im Alltag oft sprachlos oder besorgt zurücklässt. Keine Krisen, keine Schlagzeilen, kein Dauerrauschen. Stattdessen: Zeit miteinander. Zeit, um das Leben zu feiern, um den Geschmack guter Lebensmittel zu genießen, um Landwirtschaft hautnah zu erleben. Das Hoffest ist eine Einladung: gute Gespräche zu führen, dem Lachen der Kinder zuzuhören und Bio von seiner schönsten Seite zu erleben.«

Die Highlights? Vitalöl-Workshops, Wildkräuterwanderungen, selbstgemachte Räucherkerzen, ein lebendiger Regionalmarkt, dazu Traktorfahren, Gummistiefelweitwurf, Bogenschießen und Falknershow, Live-Musik...
Unser Fazit: Ein gelungener Tag für alle Sinne – mit viel Herz, Handwerk und Heimatgefühl. 

Danke an alle Gäste – wir freuen uns aufs nächste Jahr!


weiterlesen

Quellenverzeichnis

  1. 1 Kris-Etherton, P et al. (2004). Polyunsaturated fatty acids and cardiovascular health. Nutrition reviews, 62(11), 414-26. https://doi.org/10.1111/J.1753-4887.2004.TB00013.X
  2. 2 Meydani, S (1996). Effect of (n-3) polyunsaturated fatty acids on cytokine production and their biologic function. Nutrition, 12(1 Suppl), S8-14. https://doi.org/10.1016/S0899-9007(96)80004-9
  3. 3 Fett, essenzielle Fettsäuren | DGE
  4. 4 Coniglio, S J et al. (2023). Unsaturated Fatty Acids and Their Immunomodulatory Properties. Biology, 12. https://doi.org/10.3390/biology12020279
  5. 5 Coletta, J et al. (2010). Omega-3 Fatty acids and pregnancy. Reviews in obstetrics & gynecology, 3(4), 163-71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21364848
  6. 6 Hashimoto, M (2014). [Omega-3 fatty acids and cognition]. Nihon rinsho. Japanese journal of clinical medicine, 72(4), 648-56. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24796092
  7. 7 Duan, H et al. (2023). Polyunsaturated Fatty Acids (PUFAs): Sources, Digestion, Absorption, Application and Their Potential Adjunctive Effects on Visual Fatigue. Nutrients, 15. https://doi.org/10.3390/nu15112633
  8. 8 Kazemi, F et al. (2021). The Effect of Evening Primrose Oil Capsule on Hot Flashes and Night Sweats in Postmenopausal Women: A Single-Blind Randomized Controlled Trial. Journal of Menopausal Medicine, 27, 8 - 14. https://doi.org/10.6118/jmm.20033
  9. 9 Farzaneh, F et al. (2013). The effect of oral evening primrose oil on menopausal hot flashes: a randomized clinical trial. Archives of Gynecology and Obstetrics, 288, 1075-1079. https://doi.org/10.1007/s00404-013-2852-6
  10. 10 Fathizadeh, N et al. (2008). Effects of evening primrose oil and vitamin E on the severity of periodical breast pain. iranian journal of nursing and midwifery research, 13, 90-93. https://www.semanticscholar.org/paper/2e387d9796539d33c194ddaa21cecb5a9fb8cf62
  11. 11 Sharif, S, Darsareh, F (2019). Impact of evening primrose oil consumption on psychological symptoms of postmenopausal women: a randomized double-blinded placebo-controlled clinical trial. Menopause. https://doi.org/10.1097/GME.0000000000001434
  12. 12 Safdari, F et al. (2021). Effect of Evening Primrose Oil on Postmenopausal Psychological Symptoms: A Triple-Blind Randomized Clinical Trial. Journal of Menopausal Medicine, 27, 58 - 65. https://doi.org/10.6118/jmm.21010
  13. 13 Boccardo, A et al. (2022). Effects of a supplemental calcareous marine algae bolus on blood calcium concentration in dairy heifers. https://www.semanticscholar.org/paper/99d3bea01671540c65062dc448b09f62ab83032d
  14. 14 Desideri, D et al. (2016). Essential and toxic elements in seaweeds for human consumption. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 79, 112 - 122. https://doi.org/10.1080/15287394.2015.1113598
  15. 15 Zhu, Y et al. (2014). Solubilisation of calcium and magnesium from the marine red algae Lithothamnion calcareum. International Journal of Food Science and Technology, 49, 1600-1606. https://doi.org/10.1111/IJFS.12459
  16. 16 Silva, R P d et al. (2021). Characterisation and Traceability of Calcium Carbonate from the Seaweed Lithothamnium calcareum. Solids, 2, 192-211. https://doi.org/10.3390/SOLIDS2020013
  17. 17 Moura, A, Adicionais, P C (2008). UTILIZAÇÃO DA FARINHA DE ALGAS CALCÁREAS NA ALIMENTAÇÃO ANIMAL USE OF SEAWED FLOUR IN THE ANIMAL FEEDING. https://doi.org/10.21071/az.v58i224.5076
  18. 18 Pérez, J A M et al. (2011). Assessing osteoporosis risk factors in Spanish menopausal women. Gynecological Endocrinology, 27, 807 - 813. https://doi.org/10.3109/09513590.2010.540599
  19. 19 Management of osteoporosis in postmenopausal women: the 2021 position statement of The North American Menopause Society. Menopause, 28, 973 - 997. https://doi.org/10.1097/GME.0000000000001831
  20. 20 Patil, V S et al. (2022). To Study the Osteoporosis in Pre and Post Menopausal Women. International Journal of Medical and Biomedical Studies. https://doi.org/10.32553/ijmbs.v6i3.2447
  21. 21 Hejazi, J et al. (2020). Nutrition and osteoporosis prevention and treatment. Biomedical Research and Therapy, 7, 3709-3720. https://doi.org/10.15419/bmrat.v7i4.598
  22. 22 Flynn, A (2003). The role of dietary calcium in bone health. Proceedings of the Nutrition Society, 62, 851 - 858. https://doi.org/10.1079/PNS2003301
  23. 23 Pikor, D et al. (2024). Calcium Ions in the Physiology and Pathology of the Central Nervous System. International Journal of Molecular Sciences, 25. https://doi.org/10.3390/ijms252313133
  24. 24 Hidalgo, C, Donoso, P (2008). Crosstalk between calcium and redox signaling: from molecular mechanisms to health implications. Antioxidants & redox signaling, 10(7), 1275-312. https://doi.org/10.1089/ars.2007.1886
  25. 25 Kuo, I Y, Ehrlich, B (2015). Signaling in muscle contraction. Cold Spring Harbor perspectives in biology, 7(2), a006023. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a006023
  26. 26 Parasa, M et al. (2014). Cramps and tingling: A diagnostic conundrum. Anesthesia, Essays and Researches, 8, 247 - 249. https://doi.org/10.4103/0259-1162.134524
  27. 27 Gutzeit, D et al. (2008). Vitamin C content in sea buckthorn berries (Hippophaë rhamnoides L. ssp. rhamnoides) and related products: a kinetic study on storage stability and the determination of processing effects. Journal of food science, 73(9), C615-20. https://doi.org/10.1111/j.1750-3841.2008.00957.x
  28. 28 Koskovac, M et al. (2017). Sea Buckthorn Oil—A Valuable Source for Cosmeceuticals. Cosmetics, 4, 40. https://doi.org/10.3390/COSMETICS4040040
  29. 29 Yang, B et al. (2009). EFFECTS OF ORAL SUPPLEMENTATION AND TOPICAL APPLICATION OF SUPERCRITICAL CO2 EXTRACTED SEA BUCKTHORN OIL ON SKIN AGEING OF FEMALE SUBJECTS. Journal of applied cosmetology, 27, 13-25. https://www.semanticscholar.org/paper/f3cf4873722866e33f5cdb6b5de3eec6e0fd7244
  30. 30 He, N et al. (2023). A Comprehensive Review on Extraction, Structure, Detection, Bioactivity, and Metabolism of Flavonoids from Sea Buckthorn (Hippophae rhamnoides L.) Journal of Food Biochemistry. https://doi.org/10.1155/2023/4839124
  31. 31 Andersson, S et al. (2008). Tocopherols and tocotrienols in sea buckthorn (Hippophae rhamnoides L.) berries during ripening. Journal of agricultural and food chemistry, 56(15), 6701-6. https://doi.org/10.1021/jf800734v
  32. 32 Vinita et al. (2017). Potential health benefits of Sea buckthorn oil- A review. Agricultural Reviews, 38, 233-237. https://doi.org/10.18805/AG.V38I03.8984
  33. 33 Dudău, M et al. (2021). A Fatty Acid Fraction Purified From Sea Buckthorn Seed Oil Has Regenerative Properties on Normal Skin Cells. Frontiers in Pharmacology, 12. https://doi.org/10.3389/fphar.2021.737571
  34. 34 A., R C et al. (2024). Millets: A Scientific Perspective on Their Nutritional and Health Relevance. Journal of Scientific Research and Reports. https://doi.org/10.9734/jsrr/2024/v30i51966
  35. 35 Gupta, M et al. (2023). Millets: A Nutritional Powerhouse With Anti-cancer Potential. Cureus, 15. https://doi.org/10.7759/cureus.47769
  36. 36 Kéophiphath, M et al. (2020). “Miliacin encapsulated by polar lipids stimulates cell proliferation in hair bulb and improves telogen effluvium in women”. Journal of Cosmetic Dermatology, 19, 485 - 493. https://doi.org/10.1111/jocd.12998
  37. 37 Boisnic, S et al. (2016). Miliacin Associated with Polar Lipids: Effect on Growth Factors Excretion and Extracellular Matrix of the Dermal Papilla Hair Follicle Model Maintained in Survival Conditions. https://doi.org/10.4172/2167-0951.1000143