9:00 Uhr
Ankommen und Begrüßungskaffee
9:20 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Judith Faller-Moog, Ölmühle Moog
9:30 Uhr
Erfolgreiche Vermarktung regionaler Bioöle über den konv. Lebensmitteleinzelhandel - Bedarfsentwicklung heimische Rohware aus ökologischer Erzeugung
Judith Faller-Moog, Ölmühle Moog und Ulf Müller, Gäa e.V.
10:00 Uhr
Winterrapsanbau im Gemenge mit Wintererbse und deren Auswirkungen auf Schädlingsbefall und Beikrautentwicklung
Uli Ebert, Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Niedersachsen, Visselhövede
10:45 Uhr
Pause
11:15 Uhr
On Farm Versuch zur vorbeugenden Regulierung des Rapserdfloh
Stefanie Pencs, Kompetenzzentrum Ökolandbau Sachsen, Nossen
12:00 Uhr
Folgen der Gentechnik-Deregulierung für die Bio-Landwirtschaft
Gebhard Rossmanith, Dachverband Ökolog. Pflanzenzüchtung in Deutschland
12:45 Uhr
Mittagessen
13:45 Uhr
Innovationen aus der Ölmühle … mit High Oleic Raps (HOLL)
Andrea Sippel, Ölmühle Moog
14:15 Uhr
HOLL Raps in der Praxis
Mathias Christen, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Schweiz
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Besichtigung von Winterraps und Sonnenblume im Betrieb Biohofgut Klappendorf
Jens Werner, Biohofgut Klappendorf
Optionale Feldbesichtigung:
Besichtigung Sommerraps Spätsaat
Marco Georgie, Stauchitz Ortsteil Dösitz
Besichtigung Leindotter mit Untersaat Seradella
Axel Heinze Oschatz Ortsteil Thalheim
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Bis zum 6. Juni können Sie sich per E-Mail an initiative@bioplanete.com
oder über das Anmeldeformular anmelden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per Mail
Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung:
Antje Steglich | Ölmühle Moog GmbH | antje.steglich@bioplanete.com | 03 52 41 / 82 08 22
Ulf Müller | Gäa e.V.-Vereinigung Ökologischer Landbau | ulf.mueller@gaea.de | 03 51 / 4 03 19 18
Für die Getränke und Verpflegung wird eine Pauschale von 25 € pro Teilnehmer erhoben.
Für die Veranstaltung selbst fällt keine Teilnahmegebühr an , da diese Wissenstransfer-Veranstaltung Teil des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bioland statt.