Umweltminister zeichnet unsere Umweltprofis aus
Was haben Kuchen, Schulflure und Klimaschutz gemeinsam? Eine ganze Menge – wenn man Schülerinnen und Schüler einfach mal machen lässt.
Im Rahmen des Projekts „Umweltprofis von morgen“ haben Jugendliche aus Sachsen gezeigt, wie Schule, Alltag und Nachhaltigkeit ganz praktisch zusammenkommen können. Besonders stolz sind wir auf die Kooperation mit der Oberschule Lommatzscher Pflege – dort wurde der klassische Pausenverkauf auf ein neues Level gehoben: mit einem Mehrweggeschirrsystem, das wir von BIO PLANÈTE gern unterstützt haben.
Am 5. Juni 2025 – passend zum Weltumwelttag – präsentierten rund 70 Jugendliche aus vier sächsischen Schulen im Leipziger Rathaus ihre Ergebnisse aus dem Schuljahr. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen haben sie in neun praxisnahen Projekten kreative und kluge Ideen für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Alltag entwickelt. Von Biodiversität auf dem Schulhof über umweltfreundliches Bauen bis hin zu Recyclingkonzepten – die Vielfalt der Vorhaben war beeindruckend.
BIO PLANÈTE & die Oberschule Lommatzscher Pflege: Gemeinsam für Mehrweg
Besonders stolz sind wir auf die Kooperation mit der Oberschule Lommatzscher Pflege. Die sechs Jugendlichen der 9. Klasse entwickelten gemeinsam mit uns ein umweltfreundliches Mehrweggeschirrsystem für den wöchentlichen Kuchenverkauf an ihrer Schule. Damit setzen sie ein starkes Zeichen gegen Einwegmüll und zeigen, wie auch kleine Maßnahmen große Wirkung für Klima und Umwelt haben können.
Anerkennung für Engagement und Kreativität
Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Georg-Ludwig von Breitenbuch, würdigte das Engagement der Jugendlichen bei der feierlichen Abschlussveranstaltung:
„Das Projekt ist mit seinem starken Praxisbezug eine wunderbare Möglichkeit, sich aus ganz verschiedenen Blickwinkeln dem Thema nachhaltige Entwicklung zu widmen. Nicht nur ökologisches Wirtschaften wird betrachtet, auch soziale Probleme werden adressiert – und das immer im Schulterschluss mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen.“
Auch Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), hob hervor, wie wichtig solche praxisnahen Bildungsangebote sind – und wie sehr die Schülerinnen und Schüler mit Ideenreichtum und Motivation begeistern.
Zukunft gestalten – mit Mut, Wissen und Verantwortung
Für uns als Unternehmen ist es inspirierend zu sehen, mit wie viel Tatkraft und Verantwortungsgefühl junge Menschen sich der Nachhaltigkeit widmen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll: Bildung und Wirtschaft können gemeinsam viel bewegen.
Wir gratulieren den „Umweltprofis von morgen“ herzlich zu ihrer Qualifikation und sind stolz darauf, Teil dieses starken Netzwerks zu sein. Die Zukunft liegt in guten Händen!