BIO PLANÈTE ist oft länger gut

weniger ist mehr
»Unser Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung unserer Öle so weit wie möglich zu minimieren«, sagt BIO PLANÈTE-Gründerin Judith Moog. Für uns als Ölmühle ist das ein permanenter Prozess mit vielen kleinen Schritten, doch auch jeder Verbraucher kann aktiv werden. Das wird am Beispiel Kokosöl besonders deutlich.

Neue Gläser für unser Kokosöl 

 Alle BIO PLANÈTE Kokosöle und Kokosfette werden künftig in neue Gläser abgefüllt. Unser Ziel ist, Ressourcen zu sparen, indem wir den Einsatz von Altglas bei der Herstellung der Gläser auf 70 % erhöhen und gleichzeitig das Gewicht der Gläser verringern. So benötigen wir insgesamt weniger Material als bisher und sparen mehr als 50 Tonnen Glas pro Jahr ein.
Zeitgleich stellen wir auf sogenannte BlueSeal-Deckel um. Diese sind garantiert PVC- und Weichmacher frei und leicht erkennbar am charakteristischen, blauen Ring auf der Innenseite. Beim erstmaligen Öffnen ertönt das typische Klick-Geräusch. 

 Hinweis gegen Lebensmittelverschwendung 

Dieser Vakuumverschluss sowie die besondere Fettsäurezusammensetzung von Kokosöl sorgen dafür, dass die Produkte oft länger haltbar sind, als es das MHD angibt. Um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, weist das »OFT LÄNGER GUT«-Label von Too Good To Go auf dem Etikett darauf hin. Laut der Initiative wird weltweit mehr als ein Drittel aller Lebensmittel unnötig weggeworfen, 18 Millionen Tonnen pro Jahr alleine in Deutschland – und mehr als die Hälfte davon in Privathaushalten. Einer der Gründe ist das Missverständnis vom Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Viele Lebensmittel werden ab diesem Datum entsorgt, obwohl sie noch gut sind. 

MHD oder Verbrauchsdatum? 

Zwischen den beiden Datumskennzeichnungen »VERBRAUCHEN BIS« und »MINDESTENS HALTBAR BIS« bestehen wichtige Unterschiede. Das Verbrauchsdatum bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem ein Lebensmittel ein gesundheitliches Risiko nach Verzehr darstellen kann. Das gilt vor allem für frische und leicht verderbliche Lebensmittel, wie Fleisch und Fisch. Nach Überschreiten des MHDs ist ein Lebensmittel nicht automatisch unverzehrbar. Bei richtiger Lagerung ist das Produkt oft auch über das Datum hinaus genießbar. Alle BIO PLANÈTE-Öle tragen ein MHD auf dem Etikett – nutzen Sie deshalb Ihre Sinne, um zu beurteilen, ob ein Öl noch gut ist. Machen Sie den »OFT LÄNGER GUT«-Test! 
 
»Schauen«

 Schauen Sie das Produkt genau an und bewerten Sie, ob es noch genießbar aussieht. Es gibt hier drei mögliche Ergebnisse: 
 1. Das Produkt sieht aus wie immer. Super! Wenn Sie sich trotzdem nicht sicher sind, ob es noch gut ist, gehen Sie zum nächsten Schritt im Test. 
 2. Auf Ihrem Produkt ist z.B. Schimmel oder andere Zeichen von Verdorbenheit zu sehen. Dann sollten Sie es nicht mehr essen (außer bei speziellem Schimmelkäse).
3. Ihr Produkt hat eine leicht andere Farbe oder Konsistenz. Das kann auch bei Produkten vorkommen, die weiterhin genießbar sind, denn das MHD besagt nur, bis wann sich die qualitativen Eigenschaften des Produkts nicht verändern. In diesem Falle gehen Sie auf jeden Fall zum nächsten Schritt im Test über. 

»Riechen«

Riechen Sie an dem Produkt und bewerten Sie, ob es noch frisch und wie gewohnt riecht. Auch hier gibt es drei mögliche Ergebnisse: 
1. Das Produkt riecht wie immer. Super! Wenn Sie sich trotzdem nicht sicher sind, ob es noch gut ist, gehen Sie zum nächsten Schritt im Test. 
2. Das Produkt riecht verdorben und nicht mehr appetitlich. Dann sollten Sie es nicht mehr essen. 
3. Das Produkt hat einen leicht anderen Geruch als sonst, es riecht aber nicht unbedingt ungenießbar. Das kann auch bei Produkten vorkommen, die weiterhin genießbar sind, denn das MHD besagt nur, bis wann sich die qualitativen Eigenschaften des Produkts nicht verändern. In diesem Falle gehen Sie auf jeden Fall zum nächsten Schritt im Test über. 
 
»Schmecken«

Probieren Sie ein wenig von dem Produkt, um zu bewerten, ob es noch gut schmeckt. Auch hier gibt es wieder drei mögliche Ergebnisse: 
1. Das Produkt schmeckt wie immer. Super! Sie müssen das Produkt nicht entsorgen. 
2. Das Produkt schmeckt verdorben. Dann sollten Sie es nicht mehr essen. 
3. Das Produkt hat einen leicht anderen Geschmack als sonst, der aber nahe am ursprünglichen Geschmack liegt und es schmeckt trotzdem genießbar. Super! Sie können das Produkt essen. 

»Genießen«

 Wenn all Ihre Sinne das Produkt als genießbar empfinden, können Sie es essen. 

 Bon appétit!