Zentriertes GIF auf wiederholendem Hintergrund
Worldstar

BIO PLANÈTE feiert die Rev|ÖL|ution

Recyclen war gestern, wir gehen Mehrweg!

 #ESSEN VERÄNDERT DIE WELT. Mehrweg ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. »Mehrweg macht einfach mehr Sinn. Und jetzt haben wir die Lösung, Mehrweg und Benutzerfreundlichkeit, Pfandflasche und Ausgießer zu vereinen«, sagt Judith Faller-Moog, Gründerin und Inhaberin von BIO PLANÈTE. Dafür wurde eine 0,5l-Standard-Flasche aus Glas mit Ausgießer speziell für Speiseöl entwickelt, die bis zu 50 Mal wiederverwendet und ganz einfach am Pfand-Automaten für Getränke zurückgegeben werden kann. Aktuell sind acht BIO PLANÈTE-Öle in der Mehrwegflasche flächendeckend im deutschen Bio-Fachhandel erhältlich. Sie sind gleichzeitig der Grundstein für das europaweit erste Mehrwegsystem für Speiseöl überhaupt.


Ein Mehrwegsystem – ein Kreislauf

Mehrwegzyklus Reinigung Abfüllung Kauf Verbrauch Rückgabe Sammlung

Dotch ist auch für die Reinigung und die erneute Auslieferung der Mehrwegflaschen an die Ölmühlen verantwortlich. Dort beginnt der Kreislauf dann von vorn.

Neben BIO PLANÈTE können auch alle anderen Ölmühlen Speiseöl in die neu entwickelte, standardisierte Mehrwegflasche abfüllen.

Speiseöle in der Mehrwegflasche stehen im Ölregal und sind deutlich u.a. durch das Mehrweg-Logo gekennzeichnet. Verbrauchende zahlen 50 Cent Pfand pro Flasche.

Bio-Öle in der Mehrwegflasche, das ist nachhaltiger Genuss! Ungeöffnet sollten Speiseöle -egal ob in der Mehrweg- oder Einwegflasche – am besten kühl und dunkel gelagert werden. Empfindliche Öle wie Leinöl sollten nach dem öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Die leeren Mehrwegflaschen können in der Regel an den üblichen Pfandautomaten für Getränkeflaschen überall dort zurückgegeben werden, wo es Speiseöl in Mehrwegflaschen gibt. Kleinere Läden ohne Automaten nehmen die Flaschen direkt an der Kasse zurück.

Bereits in den einzelnen Läden werden die Mehrwegflaschen für Öle gesondert gesammelt, die Rückholung wird über das Berliner Startup dotch (»Do the change«) organisiert.

Eine ganz besondere Flasche

Glas ist die beste Verpackung für Öl! Denn unser grünes Glas garantiert einen hohen Lichtschutzfaktor, eine lange Haltbarkeit und verhindert vor allem, dass Stoffe von der Flasche in die Öle migrieren können. 

Jede einzelne Mehrwegflasche kann bis zu 50 Mal wiederverwendet werden, verfügt über einen speziellen Ausgießer für ein tropfenfreies Dosieren und ist etwa 20 Prozent leichter als bisher genutzte Ölflaschen. Der speziell geformte Flaschenhals sorgt dafür, dass sich eventuelle Rückstände bei der Reinigung besser entfernen lassen.

»Mit der neuen Mehrweg-Ölflasche mit Ausgießer entwickeln wir die Speiseöl-Herstellung nachhaltig weiter.«

- Judith Faller-Moog -

50 Cent Pfand müssen sein

Das Flaschenpfand ist ein wichtiger Anreiz für die Rückgabe der Flaschen am Pfandautomaten. Zwischen 8 und 25 Cent Pfand sind aktuell üblich – das ist zu wenig. Denn die Erfahrung zeigt: Viele Flaschen finden nicht den Weg zurück in den Mehrweg-Kreislauf.

Jede Flasche zählt! Für die Mehrwegflasche für Speiseöl werden deshalb 50 Cent Pfand erhoben. Weil das in etwa dem tatsächlichen Wert der Flasche entspricht und dadurch hoffentlich mehr Menschen achtsamer mit Mehrweg-Glas umgehen.


BIO PLANÈTE Mehrwegflaschen lassen sich beispielsweise am Pfandautomaten zurückgeben

Mehrweg ist nachhaltiger als Recycling

Glas ist schwerer als Plastik, die Flaschen müssen gereinigt werden, und die Deckel inklusive Ausgießer werden nur einmal genutzt. Ist die Mehrwegflasche also überhaupt besser als die Plastik-Einwegflasche? Ja! Mehrweg ist und bleibt die nachhaltigere Lösung! Mit Blick auf die Ökobilanz ist die Mehrwegflasche bereits ab der zweiten Wiederverwendung nachhaltiger als die Einwegflasche. 

Schätzungsweise landen jährlich etwa 320 Millionen Speiseöl-Flaschen in deutschen Glascontainern. Würden all diese Flaschen Teil des Mehrweg-Kreislaufes sein, könnten mehr als 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Allein BIO PLANÈTE spart durch die Umstellung auf Mehrweg potenziell 290 Tonnen CO2 pro Jahr ein – das entspricht der Summe CO2, die alle Mitarbeiter der Ölmühle jährlich mit ihren Autos erzeugen.

Grafik: Vergleich der Co2-Emissionen für Einweg und Mehrweg

Übrigens: Mehrweg und Recycling sind nicht dasselbe! Eine Mehrwegflasche wird bis zu 50 Mal wiederverwendet, die Reinigung erfolgt bei etwa 85 Grad Celsius. Erst wenn die Flasche durch Abnutzung beschädigt ist, wird das Glas bei etwa 1.600 Grad Celsius eingeschmolzen, um daraus neue Flaschen zu produzieren. Beim Recycling wird das Glas bereits nach einmaliger Nutzung eingeschmolzen.

Rev|ÖL|ution [ʁevøːluˈt ͡si ̯oːn], die;

grundlegender und nachhaltiger Wandel in der Verpackung hochwertiger Speiseöle; zeitlich wird der Beginn der RevlöLlution uni das Jahr 2023 angesiedelt, als der Bio-Speiseöl-Hersteller BIO PLANETE und das Startup dotch die erste Mehrwegflasche für Speiseöl entwickelt und in den deutschen Bio-Fachhandel eingeführt haben; von da aus griff die RevlöLlution auf ganz Deutschland und darüber hinaus über; mit der Einführung der Mehrwegflasche für Speiseöle aus Glas wurden die einst in Deutschland üblichen Öl-Einwegflaschen innerhalb weniger Jahre beinahe vollständig abgelöst; denn der spezielle Öl-Ausgießer und die Möglichkeit, die Mehrwegflasche vor dem Recycling bis zu 50 Mal wiederzuverwenden, entsprach absolut dem damaligen Zeitgeist, Genuss und Nachhaltigkeit zu verbinden

Die Rev|ÖL|ution feiert ihren ersten Geburtstag

Die reguläre Mehrwegproduktion startete im Oktober 2023 am deutschen BIO PLANÈTE-Standort in Sachsen. Hintereinander weg wurden damals zunächst sieben Öle - Leinöl, Brat-& Backöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Brat-Olivenöl und Sesamöl - in die neuen Mehrwegflaschen abgefüllt. Bereits Anfang November standen die ersten Mehrweg-Produkte im Ladenregal. Und Mitte Dezember kam mit dem Bratöl mit Olive schließlich auch unser achtes Mehrweg-Öl dazu.

Eine ausgezeichnete Mehrweg-Lösung

Das BIO PLANÈTE Sonnenblumenöl aus deutscher Herkunft in der Mehrwegflasche ist Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025. Eine Fachjury wählte es als eines der nachhaltigsten Produkte in die Finalrunde in der Kategorie Ressourcen. Denn mit dem regionalen Bio-Öl in der wieder verwendbaren Flasche sparen wir Lieferwege, Rohstoffe und CO2. Die Saat für das Bio-Sonnenblumenöl wächst auf den Feldern des Biohofgutes Klappendorf in der Lommatzscher Pflege und wird seit Ende 2023 in Mehrwegflaschen abgefüllt.

Unser Herzensprojekt Mehrweg ist zuvor bereits mit dem »Deutschen Verpackungspreis 2024« sowie als »Produktinnovation in Glas 2024« ausgezeichnet wurden. Das ist eine großartige Anerkennung, und wir danken unserem Partner dotch GmbH sowie allen Großhändlern, Filialisten, Ladnern und Verbrauchenden, die mit uns gemeinsam die #Rev|ÖL|ution vorantreiben.


Große Pläne

Die Umstellung unseres Sortiments auf Mehrweg geht nicht auf einmal, denn wir haben mehr als 70 verschiedene Bio-Öle im Sortiment. Gemeinsam mit unserem Partner dotch planen wir aber bereits die Transformation weiterer Flaschengröße auf Mehrweg und die Einführung des Mehrwegsystems in Frankreich.

Mehrweg erkennen

Sonnenblumenöl in der Mehrwegflasche

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung für Mehrweg-Getränkeverpackungen. Und da Speiseöl in der Mehrwegflasche noch neu ist, haben wir unsere Flaschen gleich an mehreren Stellen gekennzeichnet. Direkt auf dem Flaschenhals und auf dem Etikett steht in großen Buchstaben »Mehrweg«. Zudem nutzen wir das Mehrweg-Logo. Achten Sie beim nächsten Einkauf mal darauf. Vorder- und Rückseite der Flasche zeigen.

Logo Mehrweg

Mehrweg-Wissen für Klugscheißer

Bereits in der Antike, im alten Ägypten, Griechenland und Rom, wurden Glas und Metall gesammelt, eingeschmolzen und wiederverwertet. Das belegen archäologische Ausgrabungen. Früher war Mehrweg Standard. Und das ist auch heute unser Ziel.

Erfunden wurde das Flaschenpfand in Skandinavien: Bereits 1885 führten die Schweden ein Mehrweg-Pfandsystem für 33 cl-Glasflaschen ein. In Deutschland nutzten erstmals 1903 Frankfurter Bierhändler ein Pfandsystem für Glasflaschen.

Auch ohne gesetzliche Regelung zur Kennzeichnung nutzen hunderte deutsche Unternehmen das Mehrwegzeichen. Das entstand 2004 im Arbeitskreis Mehrweg GbR, einem Zusammenschluss von Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes sowie Verbänden der Getränkewirtschaft.

Das Grün und Blau im Mehrweglogo symbolisieren den Himmel und die Umwelt und damit zwei wesentliche Nachhaltigkeitsdimensionen von Mehrweg: Klima- und Umweltschutz. Viele Unternehmen nutzen aber eine einfarbige Variante des Logos.

Durch Mehrwegglas werden eine Menge Ressourcen und Verpackungsmüll gespart. Experten gehen davon aus, dass eine 50 Mal wiederbefüllte Mehrwegflasche (0,7 Liter) aus Glas insgesamt 23 Einwegflaschen aus Plastik (1,5 Liter) ersetzt.

Glas ist das einzige Material, das unendlich oft recycelt werden kann, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Nachdem unsere Mehrwegflasche bis zu 50 Mal wieder befüllt wurde, dient sie also auch noch als Rohstoff zur Herstellung neuer Flaschen.

Weiße Glasflaschen enthalten mehr als 60 Prozent Altglas, grüne Glasflaschen 90 Prozent. Dabei gilt: Je höher der Altglasanteil, desto geringer der Energieaufwand und CO2-Ausstoß bei der Glasherstellung. Einweg-Plastikflaschen enthalten etwa 45 Prozent Recyclingmaterial.

Für die Herstellung neuer Glasflaschen sind neben Altglas weitere Rohstoffe wie Quarzsand, Kalk und Soda notwendig. Doch gerade Quarzsand ist knapp und dessen Abbau gefährdet mittlerweile ganze Lebensräume. Umso wichtiger ist es, Flaschen wiederzuverwenden.

Die Pfand- und Mehrweg-Pflichten in Deutschland und Europa werden jährlich ausgeweitet. Ab 2024 wird es so auch ein Pfandpflicht für Milchgetränke in Flaschen geben – und es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis es auch für Speiseöle eine Regelung gibt.

Brat- & Backöl

4,49 €* (8,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand
In den Warenkorb

Brat- & Backöl

Brat-Olivenöl

12,99 €* (25,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand
In den Warenkorb

Brat-Olivenöl

Bratöl mit Olive

9,99 €*
In den Warenkorb

Bratöl mit Olive

BIO PLANÈTE Bratöl mit Olive 1000 ml

Leinöl nativ (3D-Filtration)

7,99 €* (15,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand
In den Warenkorb

Leinöl nativ (3D-Filtration)

Olivenöl mild nativ extra

12,99 €* (25,98 €* / 1 Liter)
In den Warenkorb

Olivenöl mild nativ extra

BIO PLANÈTE Olivenöl mild 500 ml

Rapsöl nativ aus deutscher Herkunft

5,99 €* (11,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand

Sesamöl nativ

10,99 €* (21,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand
In den Warenkorb

Sesamöl nativ

Sonnenblumenöl nativ aus deutscher Herkunft

5,49 €* (10,98 €* / 1 Liter)
MEHRWEG
zzgl. 0,50 € Pfand
Sonnenblumenöl in der Mehrwegflasche